ABAP/4 ist die Sprache, die von SAP AG für Implementierung und Kundenbezogenheit ihres Systems R/3 verursacht wird.
Die rauhe englische übersetzung des Akronyms würde eine Geschäft Anwendung Programmiersprache, Version 4 sein.
Es ist eine blockieren-strukturierte Sprache, die mir scheint, das die meisten einem Kreuz zwischen PL/SQL Oracles und PL/I. IBMs ähneln.
Es enthält einen gemäßigt reichen Satz Datenstrukturen; Ganzzahlen, „verpackten“ BCD Zahlen, Zeichenfolgen, Daten, Zeiten,…
Etwas angemessene Modularisierung bearbeitet die Behandlung beider Subroutinen, die (benannt eine FORM) beschränkt werden, und der global definierten eingekapselten Funktionen (genannt FUNCTION MODULES).
Ein ein wenig schwacher Satz SQL Operatoren; eine auserwählte Aussage wird durch eine Schleife Struktur dargestellt, in der Betriebe innerhalb der Schleife gesetzt werden. z.B. Eine typische Vorwähler würde Gleiches schauen:
* von mytable vorwählen, wo Schlüssel „25%“ mögen. schreiben: /Mytableschlüssel, Mytablewert. das Do_something mit Mytablewert durchführen. endselect
Die Operatoren sind ein wenig dadurch „schwach“, daß sie nicht direkt bestehen können, um solche Sachen zu erzeugen, die inner oder äußer verbindet; man würde anstatt auserwählte „Schleifen“ eine innerhalb ander nisten.
ABAP/4 enthält einiges Report-orientierte in hohem Grade Ereignis-abhängige Steuerstrukturen. Zum Beispiel können Fälle für definiert werden:
INITIALISIERUNG. START-OF-SELECTION. END-OF-SELECTION. AN NEW-PAGE. AN END-OF-PAGE.
Reports können mit bohren-unten Fähigkeiten definiert werden, in denen, indem man auf einer Linie auf einem Report „doppelt-klickt“, das Programm verlangt werden kann, um ein „subreport anzuzeigen,“ oder, um einen unabhängigen Report oder eine Verhandlung möglicherweise laufen zu lassen.
Es gibt auch die Fälle, die definiert werden, um Zugang „zu den logischen Datenbanken zu automatisieren,“ das heißt, gehen selektiv, hinunter einen Hierarchie Baum, der für einen Satz in Verbindung stehende Tabellen definiert wird. Dieses kann verwendet werden, um (ohne Programmiererintervention) zusätzliche Vorwähler und Sortierkriterien als Parameter zu den Reports zur Verfügung zu stellen.
ABAP/4 ist eine Byte-kompilierte Sprache. Die virtuelle Maschine ist versteckt von der Ansicht ziemlich wohles, aber Kernspeicherabzüge können überprüft werden und scheinen, IBM 370 Assemblersprache zu ähneln.
Betriebe, die auf Tabellen arbeiten, müssen den Datenbankbediener zugänglich machen; für Grund der Leistungsfähigkeit gibt es den Begriff einer „internen Tabelle,“, die eine Reihe Struktur ist, die „am Ort“ auf dem Anwendung Bediener gespeichert wird. Das Verwenden der internen Tabellen verringert die Last im Netz und auf dem Datenbankbediener und wird in hohem Grade, mindestens für gemäßigte Datenmengen angeregt.
Einige zusätzliche „kleine Sprachen“ werden verwendet, um Code ABAP/4 zu verbinden, um Definitionen und Schirmsteuercode auszusortieren, um zu helfen, on-line-Verhandlungen zu definieren.
Zusammen mit dem „Schirm Sprache, ABAP/4 steuern“ wird verwendet, im wesentlichen alle sichtbare System R/3 Funktionalität einzuführen. Das R/3 „Kern“ stellt einige (obwohl ziemlich große) Programme dar, die in C geschrieben werden, die bytecode ABAP/4 deuten. Es gibt soviel die Infrastruktur, die um dieses aufgebaut wird, das die meisten Benutzer und in der Tat viele Entwickler vermutlich nicht wo berücksichtigen, oder was der Kern ist.